|
 |
Soil Warriors: der Kampf um die Nährstoffe kann beginnen!
(Bodenökologie und Agrarökologie)
Erfahre welche Nährstoffe im Boden unter deinen Füßen zu finden sind und welche Bodenlebewesen daran beteiligt sind, diese zu gewinnen. Bei unserer Vorlesung bist du Teil einer spannenden Schlacht zwischen Bodenbakterien und Pilzen. Welcher Soil Warrior wird die meisten Nährstoffe erkämpfen? |
|
|
 |
Anruf im Weißen Haus - wie schnell erreichst Du den amerikanischen Präsidenten?
(Datenmodellierung und Wissensgenerierung)
Mal angenommen, Du willst den amerikanischen Präsidenten anrufen, hast aber seine Nummer nicht. Also rufst Du jemanden aus deinem Bekanntenkreis an, der dich entweder direkt verbinden kann oder jemanden kennt, der das könnte. Was meinst Du, wie viele solcher Telefonate brauchst Du, um schließlich mit dem amerikanischen Präsidenten zu sprechen? Sechzig? Achtzig? Hundert?
Die Antwort liegt in den Verbindungen zwischen den Menschen, unseren Bekanntschaften und Beziehungen. Doch wie entstehen sie? Wie werden Bekanntschaften zu Freundschaften? Wie groß ist dein Bekanntenkreis und wer gehört dazu? Und was hat das alles mit dem amerikanischen Präsidenten zu tun? Lass dich überraschen!
|
|
|
 |
Sport ist Mord? Wie sich Bewegung auf deinen Körper auswirkt
(Exercise Physiology and Metabolism)
In diesem Vortrag werden wir besprechen, warum Menschen, die regelmäßig Sport machen, nicht früher sterben, sondern im Gegenteil, länger leben. Zugleich werden wir diskutieren, ob es bald eine Tablette geben kann, die den Sport ersetzen wird nach dem Motto: ich schaue fern und bewege mich nicht, nehme eine Tablette und mein Körper „glaubt“ Sport zu treiben. |
|
|
 |
BIO is(s)t gesund…oder?
(Genetik der Nutzpflanzen)
Immer mehr Menschen essen Bio, weil es gut ist für Mensch und Umwelt. Aber was ist da eigentlich dran? Wie gesund ist Bio eigentlich? Und wie beeinflusst Bio-Anbau die Umwelt? In dieser Vorlesung werden diese Fragen beantwortet und wir diskutieren nebenbei, wie DNA die Umwelt retten könnte. |
|
|
 |
Extrem heiß und super hart – Keramische Werkstoffe für schwerste Bedingungen
(Keramische Werkstoffe)
Keramik kennt jeder aus dem Alltag und es gibt sie schon viel länger als Metalle, Gläser und Kunststoffe. Aber wusstet Ihr, dass man Keramik überall dort einsetzt, wo andere Werkstoffe nicht verwendet werden können? Bei meiner Vorlesung erlebt Ihr anhand von Experimenten, wie man mit Keramik Stahl vor dem Rosten schützt und wie man aus Holz einen superharten, diamantähnlichen Werkstoff macht. Ihr erfahrt weiterhin, was das Besondere an Bremsen für Sportwagen ist, woraus Raketentriebwerke hergestellt werden und warum Raumschiffe bei der Rückkehr aus dem Weltraum nicht verglühen. |
|
|
 |
Nie wieder aufräumen! – Robbie macht´s
(Marketing & Dienstleistungsmanagement)
Sollte ein Roboter dein Zimmer aufräumen? Wie kannst du entscheiden, ob er das gut gemacht hat? Was passiert, wenn der Roboter einen Fehler macht? Wann ist Zimmeraufräumen eine Dienstleistung und warum bist du in deinem Alltag ständig von Dienstleistungen umgeben, zum Beispiel wenn du mit dem Bus zur Schule fährst, per Handy mit Freunden telefonierst, bei TikTok postest oder zum Arzt gehst? |
|
|
 |
Chemische Experimente aus dem kleinsten Hexenkessel der Welt
(Physikalische Chemie)
Mit spannenden Experimenten tauchen wir ein in die Welt von winzig kleinen Nano-Teilchen mit verrückten Eigenschaften. Zwar sind diese „Zwergen“-Teilchen für das menschliche Auge unsichtbar, doch begegnen sie uns im Alltag überall. Wir werden in unserem „Hexenkessel“ Nano-Teilchen selbst herstellen und Gold in allen Farben erstrahlen lassen. Außerdem wollen wir die winzigen Teilchen sichtbar machen und die geheimnisvollen Kräfte ergründen, die im Nano-Kosmos wirken. |
|
|
 |
Von der Semmel in den Muskel
(RNA Biochemie)
Wie kommt Kraft von der Semmel in unseren Muskel? Wir gehen auf eine geheimnisvolle Reise durch unseren Körper und lernen zu verstehen, wie wir aus unserem Essen Energie gewinnen. |
|
|
 |
Von Spaghetti zu Lasagne
(Wirtschaftsinformatik)
Was hat eigentlich Informatik mit Essen zu tun? Informatik findet sich einfach überall. In meinem Vortrag möchte ich für die Informatik begeistern und zeigen, wie informatisches Denken zu mehr Verständnis im Alltag führt. |
|
|
 |
Von Funkverbindungen durch Sonnenstürme und geheimnisvollen Codes
(Wirtschaftsmathematik)
Wie kann man einen Mars-Rover steuern, wenn Sonnenstürme die Funkverbindung stören? Wie können Astronauten über tausende Kilometer Entfernung mit der Erde sprechen? Warum kann man eine CD noch hören, auch wenn kleine Kratzer darauf sind? Was "liest" der Scanner an der Supermarktkasse eigentlich? Ihr werdet sehen, wie geheimnisvolle Codes und ein bisschen Mathe helfen können, Fehler in Nachrichten zu erkennen bzw. sogar zu korrigieren. |
|
|